About Resistance: Research group for the devised play The Little Black Fish | with the rubbles of old palaces
Arts
Theater
Reading and research group for the devised play
THE LITTLE BLACK FISH
organised by
Aline Suter, Caroline Canzler & Peri Nuranikhoshkhow Resistance – made up of the Latin prefix re- (meaning against ) and sistere (meaning to stand ) – is a concept that hasn’t played a major role in German public discourse for quite some time. Resistance might come up briefly in history class, whether in connection with the anti-fascist struggles in Europe or the Vietnam War. But while institutions and media often look back nostalgically at historical political resistance, praising the courage and dedication of those involved, current resistance movements are demonised, and their supporters are marginalised. Over the past year, we’ve seen this dynamic play out again in Germany. In our discussion group, we aim to critically engage with international anti-fascist, anti-imperialist, anti-capitalist, and anti-colonial resistance groups. Together, we will research, discuss, and share ideas – without romanticising or demonising any of these movements. What are the things we need to resist? What does it mean to resist? Where does resistance begin, and where does it end? What parallels can we find among movements around the world, and what kinds of international solidarity emerge? What drives people to go against the grain, despite all the dangers? “What is the value of life or death for life itself?” – wonders the little black fish. At the heart of our discussion is the Iranian literary fairy tale The Little Black Fish – written in the 1960s by the writer, folklorist, and teacher Samad Behrangi. This story serves as an allegory for resistance and the quest for a better world. It’s considered one of the most significant political works of art in 20th-century Iran. Using this tale as our foundation, we will explore resistance movements in places like Palestine, Sudan, and Chile – looking at their similarities and differences, and asking ourselves what lessons we can draw from them. Our discussion sessions will eventually lead to the development of a theatre piece on the same theme, with the fairy tale as the thread that ties it all together, woven with international songs of resistance. DATES: November 3rd, 14-19pm: Freedom! November 17th, 14-19pm December 1st, 14-19pm December 15th, 14-19pm LANGUAGES: German, English REQUIREMENTS: We would like to ask you to read read the play in its entirety in preparation for the meetings. We will only ever read excerpts at the individual meetings. You can find the play under the following link: https://drive.google.com/file/d/1haY__8sW5sZNYOqbffY3CkaycdY7k_Dc/view?usp=sharing For the first session we would also like to invite you to bring a story, thought or object on the subject of freedom to the meeting to share with us. LOCATION: with the rubbles of old palaces, 14 Großbeerenstr., 10963 Berlin We apologise, for “with the rubbles of old palaces” currently not being wheelchair accessible. Please contact us with any accessibility questions, we will try to accommodate as best as possible. : Recherche und Diskussionsgruppe
DER KLEINE SCHWARZE FISH
veranstaltet von
Aline Suter, Caroline Canzler & Peri Nuranikhoshkhow Widerstand - zusammengesetzt aus den Worten gegen (wider) und stehen, bedeutet so viel wie: sich gegen etwas stellen - ist ein Wort, ein Thema, das lange Zeit keine große Rolle im deutschen öffentlichen Diskurs spielte. Widerstand wurde vielleicht im Geschichtsunterricht gestreift, sei es im Zusammenhang mit dem antifaschistischen Kampf in Europa oder dem Vietnamkrieg. Doch während Institutionen und Medien sich im Nachhinein an den historischen politischen Widerstand romantisierend zurückerinnert, den Mut und das Engagement der Teilnehmenden bewundert, werden Widerstandsbewegungen, die aktuell passieren, dämonisiert und ihre Anhänger geächtet. Seit etwa einem Jahr können wir genau dieses Phänomen auch wieder in Deutschland beobachten. In unserer Diskussionsgruppe wollen wir uns mit internationalen antifaschistischen, antiimperialistischen, antikapitalistischen und antikolonialen Widerstandsgruppen kritisch auseinandersetzen, gemeinsam recherchieren und uns austauschen, ohne dabei Bewegungen zu romantisieren oder zu dämonisieren. Wogegen müssen wir Widerstand leisten? Was bedeutet es, Widerstand zu leisten? Wo fängt Widerstand an und wo hört er auf? Welche Parallelen gibt es zwischen den verschiedenen Bewegungen weltweit, und welche Form von internationaler Solidarität zeigt sich? Was hat Menschen trotz aller Gefahren dazu bewogen, sich gegen den Strom zu stellen? “Welchen Wert trägt das Leben oder der Tod für das Leben?”- fragt sich der kleine schwarze Fisch. Kern und roter Faden ist dabei das iranische Kunstmärchen Der kleine Schwarze Fisch - geschrieben in den 60er Jahren von dem Schriftsteller, Märchensammler und Lehrer Samad Behrangi. Die Erzählung ist eine Allegorie auf den Widerstand und das Streben nach einer besseren Welt und das wichtigste politische Kunstwerk im Iran des 20. Jahrhunderts. Anhand dieser Geschichte diskutieren und besprechen wir Widerstandsbewegungen aus unter anderem Palästina, Sudan, Chile - untersuchen ihre Gemeinsamkeiten und ihre Unterschiede und was für Lehren wir aus diesen Bewegungen ziehen können. Auf den Diskussionsgruppen aufbauend, wird es eine Stückentwicklung zu demselben Thema geben, mit dem Märchen als roten Faden, verwoben mit internationalen Widerstandsliedern. TERMINE: 3. November, 14-19pm: Freiheit! 17. November, 14-19pm 1. December, 14-19pm 15. December, 14-19pm SPRACHEN: Deutsch, Englisch VORAUSSETZUNGEN: Wir möchten euch bitten, das Stück in Vorbereitung auf die Treffen komplett zu lesen. Wir werden bei den einzelnen Treffen immer nur Auszüge lesen. Sie finden das Stück unter folgendem Link: https://drive.google.com/file/d/1haY__8sW5sZNYOqbffY3CkaycdY7k_Dc/view?usp=sharing Für die erste Sitzung möchten wir Sie auch einladen, eine Geschichte, einen Gedanken oder ein Objekt zum Thema Freiheit mitzubringen, um es mit uns zu teilen. STANDORT: with the rubbles of old palaces, 14 Großbeerenstr., 10963 Berlin Wir entschuldigen uns dafür, dass „with the rubbles of old palaces“ derzeit nicht für Rollstuhlfahrer zugänglich ist. Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen zur Barrierefreiheit, wir werden versuchen, Ihnen so gut wie möglich entgegenzukommen.
Information Source: with the rubbles of old palaces e.V. | eventbrite